Liebe Schülerinnen und Schüler,
sicherlich finden auch in euren Klassenzimmern und Zuhause oft auch Gespräche über das Thema Bildung statt. Das ist gut so, denn Bildung bedeutet Zukunft. Und die seid Ihr! Kein Politikbereich wurde in den letzten Jahren auf landespolitischer Ebene so heiß diskutiert wie die Schulpolitik. Die Herausforderungen sind vielfältig: Lehrer*innenmangel, steigende Stundenausfälle, mangelnde Ausstattung von Schulen – nicht zuletzt moderne Technik, aber auch Inhalte in Zeiten der Digitalisierung. Mit Blick auf die Landtagswahl im kommenden Jahr suchen alle Parteien nach frischen Ideen und Konzepten für ihre Wahlprogramme. Deshalb möchten die SPD Sachsen euch – als Teil und Betroffene des Schulsystems – zu Wort kommen lassen. Mittels der bewährten Methode des World Cafés wollen wir gemeinsam mit euch Antworten auf die Herausforderungen und Zukunftsfragen der sächsischen Bildungspolitik finden. Es geht um Euch und die Frage, wie ihr in Zukunft lernen möchtet.
Mit dabei sind Sabine Friedel (Mitglied der SPD-Programmkommission und bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag), Juliane Pfeil-Zabel (familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag) sowie weitere SPD-Bildungspolitiker*innen.
Was konkret angepackt und gemacht werden muss, soll in das künftige SPD-Landtagswahlprogramm einfließen. Mit Euch gemeinsam wollen wir Schule gestalten!
Wir laden euch herzlich zum jugend- und bildungspolitisches World Café „Ist Schule noch zu retten?“ ein.
Datum: 01. Dezember 2018
Einlass: 09:30 Uhr
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: SPD-Landesgeschäftsstelle, Herbert-Wehner-Saal (5. Etage)
Könneritzstraße 3, 01067 Dresden
Tagesablauf:
- 10.00 Uhr – Begrüßung
- 10.15 Uhr – Meilensteine sächsischer Schulpolitik (Impulsreferat von Sabine Friedel, MdL)
- 10.50 Uhr – Wo drückt der Schuh? (Themensammlung zur Erfassung von Problemfeldern)
12.00 Uhr – Mittagspause
- 13.00 Uhr – Welche Lösungen bieten sich für die Problemfelder an? (themenspezifische Diskussion an Gruppentischen mit mehreren Durchgängen)
- 14.00 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse und gemeinsame Auswertung
- 16.00 Uhr – Verabschiedung
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen. Bitte meldet Euch bis 25.11.2018 an.
Fahrtkosten können auf Anfrage übernommen werden. Ziel ist eine gemeinsame Anreise mit dem Sachsen-Ticket aus verschiedenen Orten zu organisieren, weshalb die Kontaktdaten zur Koordination von Reisegruppen verarbeitet werden.
Mit solidarischen Grüßen
Sascha Gerwitz und Paul Fietz
Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD Sachsen
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.